Mensch vs. Maschine: Ersetzt das Hawk-Eye die Linienrichter?

tobi-redaktionTobi
Lesezeit ca. 4 Minuten

Seit 15 Jahren sorgt ein elektronisches Auge für mehr Fairness im Profitennis. Bei Sandplatz-Turnieren wird allerdings noch gänzlich auf Linienrichter vertraut, in Roland Garros will man sich explizit den menschlichen Faktor bewahren. Doch der Ruf nach Veränderung wird nicht nur in Paris lauter. Denn die Pandemie beschleunigt die Tendenz, nur mehr Maschinen entscheiden zu lassen.

Corona forciert elektronisches Auge

Groß war vor einem Jahr die Freude in der Szene, als die Tennisprofis nach monatelangem Stillstand wieder zu ihren Schlägern greifen und sich bei Exhibitions und Einladungsturnieren messen durften. Den Sicherheitskonzepten in der Pandemie geschuldet, fanden diese Matches fast ausschließlich vor leeren Rängen statt, teilweise mussten die Spieler sogar selbst die Bälle aufheben und den Platz abziehen, um die Anzahl an Personen auf der Anlage auf ein Minimum zu reduzieren.

TennisballEine Neuerung wurde dann im Spätsommer beim Re-Start der Touren von ATP und WTA weitgehend beibehalten: Immer mehr Veranstalter verzichteten gänzlich auf Linienrichter, stattdessen lieferte das elektronische Hawk-Eye die Entscheidungen über Bälle in- und außerhalb des Feldes.

Electronic Line Calling bei US Open Series

Vor allem wegen der Genauigkeit der Ballaufsprünge stehen fast alle aktiven Profis der technischen Modernisierung grundsätzlich positiv gegenüber, selbst Roger Federer hat seine anfängliche Skepsis längst abgelegt. Doch nun will man einen Schritt weitergehen. „Bei allem Respekt für die Tradition und Kultur unseres Sports sehe ich keinen Grund, warum nicht alle Turniere in der Welt ein System nutzen, wie wir es vor den US Open verwendet haben", outet sich Novak Djoković als Verfechter einer kompletten Umstellung auf das Hawk-Eye.

„Bei allem Respekt für die Tradition und Kultur unseres Sports sehe ich keinen Grund, warum nicht alle Turniere in der Welt ein System nutzen, wie wir es vor den US Open verwendet haben."
– Novak Djoković

novak djokovic

Djokovic tritt für die Linientechnik ein – nicht ganz uneigennützig.

Dass die Nummer eins der Welt gut und gerne auf die Assistenten des Chair Umpires verzichten könnte, ist nachvollziehbar. Beim New Yorker Grand Slam im letzten Jahr wurde der Serbe im Achtelfinale disqualifiziert, nachdem er in einem unbeherrschten Moment den Ball weggeschleudert und eine Linienrichterin am Hals getroffen hatte. Dabei kam für Djoković das Pech hinzu, auf einem Show-Court gespielt zu haben. Denn auf den Außenplätzen waren die Linespeople erstmals in der Geschichte des Major-Turniers durch das elektronische Auge ersetzt worden.

In dieser Saison ziehen alle großen Turniere der neun Stationen umfassenden US Open Series nach. Zusätzlich zum finalen Major des Jahres wird bei sechs weiteren Veranstaltungen im Vorfeld des New Yorker Spätsommer-Highlights das „Electronic Line Calling" zur Anwendung kommen. Auch das in den Oktober verschobene Masters-Event von Indian Wells setzt erstmals auf eine digitale Lösung.

Kosten für kleine Veranstalter kaum zu stemmen

frech open tennis baelle

Kommen vorläufig ohne Hawk Eye-Technik aus: Die French Open.

Doch hat die anhaltende Entwicklung Richtung Personalkürzung am Platz trotz schrittweiser Rückkehr zur Normalität freilich auch eine Kehrseite: Während die abgesetzten Linienrichter auf die ohnehin meist geringen Einnahmen für ihre Einsätze verzichten müssen, entstehen vor allem kleineren Veranstaltern auf der anderen Seite enorme Kosten. Rund 50.000 Euro muss man für die Installation des Systems pro Platz investieren, ein für kleinere Turniere kaum stemmbarer Betrag.

Erstmals kam das Hawk-Eye 2006 bei den US Open zum Einsatz, längst lassen sich auch bei den Australian Open, in Wimbledon und weiteren großen Turnieren Rufe der Linienrichter durch eine Maschine überprüfen. Noch wird bei diesen Events nur bei knappen Entscheidungen die Technik herangezogen, bei den French Open fehlt sie völlig. Doch wird auch in Roland Garros der Wunsch nach dem elektronischen Auge immer lauter, obwohl der Ball auf Sand einen deutlichen Abdruck hinterlässt.

French Open bleiben traditionell

Dominic Thiem

Dominic Thiem (hier bei den Barcelona Open) hat selbst schon mal von einer falschen Schiri-Entscheidung profitiert.

Welche Markierung vom gespielten Ball stammt, lässt sich allerdings nicht immer nachvollziehen und führt oft zu heftigen Auseinandersetzungen. „Ich würde das Hawk-Eye in Paris zu 100 Prozent unterstützen, weil es für jeden Spieler fair wäre", sagt Dominic Thiem, der bei seiner Drittrunden-Partie gegen Casper Ruud in Roland Garros 2020 selbst von einem falschen Schiedsrichter-Call profitierte. „Casper hat mir nach dem Match den Abdruck auf seinem Telefon gezeigt", so der Österreicher, der als einer der korrektesten Profis auf der Tour gilt.

Der französische Tennisverband FFT erteilt der Forderung aber eine klare Absage, wie er in einer Presseaussendung im Zuge der letztjährigen Diskussionen rund um das Thema festhielt:

„Die FFT ist nicht dafür, Menschen durch Maschinen zu ersetzen."

Unterstützung erhalten die Offiziellen von Garbiñe Muguruza, die zu den wenigen Befürwortern des Augenmaßes zählt. „Wenn wir nur noch Maschinen auf dem Platz haben, wird es für uns noch einsamer", meint die Paris-Siegerin von 2016. „Mir gefällt es besser, wenn jemand ,in' oder ,out' ruft."

„Mir gefällt es besser, wenn jemand ,in' oder ,out' ruft."
– Garbiñe Muguruza

hinweis ausrufezeichenZudem sind die Messungen auf Sandplätzen mit ihrem unebenen Untergrund fehleranfälliger und unzuverlässiger, wie der britische Hersteller selbst gesteht. Nach jedem Match müsste das Hawk-Eye neu kalibriert werden, was etwa 30 Minuten dauert und bei den eng getakteten Zeitplänen der Turniere kaum durchführbar wäre.

Maschine als Emotionskiller

Wie Muguruza positioniert sich auch Ben Rothenberg als erklärter Gegner eines reinen Hawk-Eye-Systems ohne Linienrichter. Der ebenso renommierte wie streitbare Tennis-Journalist der New York Times befürchtet ein Ende lebhafter Diskussionen zwischen Spielern und Schiedsrichtern, das dem Sport einen Teil seiner Seele berauben würde, wie er meint, und verweist dabei auf John McEnroes berüchtigte Ausraster:

„McEnroe nannte seine Biografie nicht ,Ich bin ein Wimbledon-Champion' sondern ,You cannot be serious' nach jenem Kultspruch, mit dem er permanent die Umpires attackierte. Das sind unvergessliche, einzigartige Augenblicke der Tennisgeschichte."

Rothenberg sei bewusst, dass der Verzicht auf Linienrichter den Spielern eine große Last von der Schlaghand nehmen würde. „Für die Fans wäre es aber schlecht. Sie wollen sehen, wie der Spieler mit Druck umgeht, wie er leidet und wie er gelegentlich die Nerven verliert."

Diskussionen im Fußball Grund für Popularität

Ähnlich argumentiert Mats Wilander, der Emotionen als Essenz des Sports bezeichnet, wie er in einem Gastbeitrag in der französischen L'Équipe ausführt:

„Warum ist Fußball die populärste Sportart der Welt? Die Fans können voller Leidenschaft diskutieren. War es Abseits? War es Foul im Strafraum?"

Der siebenmalige Major-Gewinner glaubt, dass eine Maschine nie derartige Emotionen in John McEnore hätte auslösen können, den seiner Ansicht nach beliebtesten Tennisspieler aller Zeiten. „Wäre er trotzdem so hoch aufgestiegen? Ich bezweifle es."

Mehr Tennis News

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

MehrWeniger
Autor: Tobi
Letztes Update: