Aktuelle Tennis Nachrichten
Alle Tennis News im Überblick ➜ Hier findest du wichtige Nachrichten aus der Welt des Tennis:
Powertennis: Kein Schlüssel auf dem Weg zur Spitze
Große Rivalitäten sind stets von unterschiedlichen Spielanlagen geprägt. Doch vor allem im zunehmend eindimensionalen Damentennis suchen immer mehr Protagonistinnen das Allheilmittel in der Kraft. Langfristig haben sich reine Hardhitter aber nur selten durchgesetzt.
Spieler-Ausschlüsse in Wimbledon: Unerwünschter Effekt?
Mit ihrer Entscheidung, wegen Vladimir Putins Überfall auf die Ukraine keine Spielerinnen und Spieler aus Russland bzw. Belarus zum diesjährigen Grand-Slam-Turnier in Wimbledon zuzulassen, erntet die britische Regierung viel Kritik. Die ATP droht gar, bei Vollstreckung der Maßnahme keine Weltranglistenpunkte beim Rasen-Klassiker zu vergeben. Wer davon am meisten profitieren würde? Daniil Medvedev.
Carlos Alcaraz: Überspringer der Thronfolge
Als Alexander Zverev, Stefanos Tsitsipas und der Rest der Next Gen gerade im Begriff waren, die Wachablöse der Big Three untereinander zu regeln, wurden sie vom spektakulären Aufstieg eines spanischen Teenagers überrollt. Mit seinem reichhaltigen Schlagrepertoire und einer bemerkenswerten taktischen Reife stellt Carlos Alcaraz schon jetzt seine älteren Rivalen in den Schatten. Bei den French Open wähnt sich der 19-Jährige bereits in der Favoritenrolle.
Wimbledon: Die richtige Entscheidung
Der Aufschrei gegen den Ausschluss von Profis aus Russland und Belarus beim Londoner Rasen-Klassiker hallt nicht ab. Beide Touren und zahlreiche Topstars protestieren, betroffene Spieler zeigen sich trotzig. Doch vor allem das Argument, Sport und Politik gefälligst zu trennen, führt seit jeher ins Leere.
Iga Swiatek: Eine würdige Nummer eins
Der dritte aufeinanderfolgende Titelgewinn bei einem WTA-1000-Turnier katapultierte Iga Świątek wohl zurecht der an die kurzfristig vakante Spitze der Weltrangliste. Die aktuelle Dominanz der 20-jährigen Polin könnte endlich für eine klare Hierarchie im lange Zeit so unberechenbaren Damentennis sorgen. Oder doch nicht? Denn mit der ihr so wohlgesonnenen Naomi Ōsaka scheint eine ebenso dauerhafte wie denkwürdige Rivalität aufzukeimen.
Carlos Alcaraz: Auf den Spuren Nadals
Auch wenn sich Vergleiche mit den größten Sportlern ihres Metiers stets als problematisch erweisen, sind die Parallelen zwischen Carlos Alcaraz und Rafael Nadal in seinen jungen Jahren unverkennbar. Dass dem neuen spanischen Hoffnungsträger eine Weltkarriere bevorsteht, scheint jedenfalls gewiss zu sein. Doch ob er auch einen nur annähernd ähnlichen Legendenstatus erreichen kann?
Ashleigh Barty: 25 Karriere-Highlights
Viele träumen davon, doch tatsächlich am Höhepunkt aufzuhören, wagen nur wenige Sportler. Umso bemerkenswerter ist der plötzliche Rücktritt von Ashleigh Barty, zumal die so vielseitige Australierin zur dominanten Figur im oft unberechenbaren Damentennis avanciert war. Die Bilanz der Weltranglistenersten bietet jedenfalls eine Menge Stoff für Statistik-Freaks.
Russische Tennis-Spieler: Heikle Gratwanderung
Seit Beginn des Ukraine-Krieges wendet sich auch der Weltsport immer mehr von Russland ab. Im Tennis fehlt hingegen eine einheitliche Linie. Noch dürfen Daniil Medvedev und Co. unter neutraler Flagge um Turniersiege spielen, in Wimbledon will man aber eine öffentliche Distanzierung zum Putin-Regime einfordern. Die betroffenen Sportler selbst wählen ihre Worte jedoch ganz bewusst vorsichtig.
Andy Murray: Lendls dritter Akt
Weil er seinen hohen Ansprüchen nicht konstant genug gerecht wird, vertraut sich Andy Murray ein drittes Mal den Coaching-Künsten von Ivan Lendl an. Während der ersten beiden Amtszeiten des achtfachen Grand-Slam-Champions feierte der Schotte seine größten Erfolge. Was ist von der dritten Trainer-Ära des mürrischen Tschechen zu erwarten?
Andrey Rublev: Feilen an mentaler Härte
In der so schwierigen ersten Corona-Saison von der ATP noch zum Aufsteiger des Jahres erkoren, erweitert Andrey Rublev ungebrochen seine Titelsammlung. Für die ganz großen Triumphe wollte es aber bisher nicht reichen. Reine Kopfsache, ist der 24-Jährige überzeugt. Im Ukraine-Konflikt setzt der Russe indessen klare Zeichen.
Zverev Ausraster - Analyse: Spieler vs. Schiedsrichter
Anlässlich des von Alexander Zverev ausgelösten Eklats in Acapulco wurde zuletzt viel über das generelle Verhalten von Spielern gegenüber Offiziellen diskutiert. Doch sollte der Tennissport den Fokus nicht viel mehr darauf legen, wie Schiedsrichter ausrastende Profis unmittelbar bestrafen und sich vor deren Attacken schützen können?
Jelena Ostapenko: Angsteinflößendes Energiebündel
Knapp fünf Jahre nach ihrem French-Open-Triumph scheint Jelena Ostapenko wieder den Anschluss an die Weltspitze gefunden zu haben. In Dubai zwang die 24-Jährige, die lange mit dem Selbstvertrauen gehadert hatte, gleich vier Grand-Slam-Siegerinnen in die Knie. Teilzeitcoach Marion Bartoli glaubt, dass die Lettin ihren Gegnerinnen gar Angst einjagt.
Novak Djoković: Grand Slams bleiben in Sichtweite
Um seinen Überzeugungen treu zu bleiben, ist Novak Djoković offenbar bereit, auf die größten Tennisturniere der Welt zu verzichten. Doch muss er das überhaupt? Die Entwicklung der Pandemie könnte es dem ungeimpften Weltranglistenersten bis zum Frühlingsbeginn ermöglichen, seine Rekordjagd wieder aufzunehmen.
Ashleigh Barty: Beginn einer Ära?
Spätestens seit dem Titelgewinn bei den Australian Open ist Ashleigh Barty in ihrer Heimat zur Nationalheiligen avanciert. Dabei taugt die wohl kompletteste Spielerin auf der Tour gar nicht zum Superstar. Mit dem Glanz und Glamour der Tennisszene weiß die so volksnahe und bodenständige Weltranglistenerste wenig anzufangen. Sie will einfach nur spielen.
Juan Martín del Potro: 15 Karriere-Highlights
Weil er ein schmerzfreies Leben führen möchte, setzt Juan Martín del Potro einen Schlusspunkt unter seine brillante Tennislaufbahn. Und wäre er nicht permanent am Operationstisch gelegen, hätte der Turm von Tandil womöglich ähnliche Sphären erreichen können wie die Big Three. Eine Würdigung.
Rafael Nadal: Nummer 21 in denkwürdiger Manier
So wirklich auf dem Zettel hatte Rafael Nadal bei den Australian Open wohl kaum ein Beobachter. Auch er selbst zweifelte. Doch dank seines beispiellosen Kampfgeistes legte der 35-Jährige im Rennen um die meisten Grand-Slam-Titel vor. Ob der Spanier von seinen Dauerrivalen Novak Djoković und Roger Federer überhaupt noch einzufangen ist?
Nadal vs Medvedev - Tipp & Quoten Australian Open Finale 2022
Wer gewinnt die Australian Open 2022? Unsere Vorschau auf das Finale zwischen Rafael Nadal und Daniil Medvedev am 30. Januar 2022 in Melbourne. Mit Head-to-Head Statistik, Quoten Vergleich und einer ausführlichen Analyse sowie dem Experten Tipp.
Tennisjahr 2022 Vorschau
Selbst wenn Branchenprimus Novak Djoković auch 2022 wieder eine tragende Rolle im Herrentennis spielen dürfte, sollte der seit langer Zeit erwartete Generationenwechsel in der anlaufenden und wohl weiterhin von der Coronavirus-Pandemie begleiteten neuen Saison endgültig vollzogen werden. Für Wettbegeisterte bedeuten diese Vorzeichen mehr Spannung, mehr Vielfalt, mehr Angebote. Ein Ausblick auf ein womöglich denkwürdiges Tennisjahr.
Sascha Zverevs goldenes Jahr
Trotz einiger Störfeuer abseits des Courts, spielte Alexander Zverev 2021 das beste Tennis seiner Karriere. Olympisches Gold, Sieger der ATP Finals und insgesamt sechs Titel belegen seine steile Entwicklung. Mit 24 Jahren ist Deutschland Nummer eins nun überreif für seinen ersten Grand-Slam-Triumph.
Milliarden-Marke Federer – das wahre Vermächtnis der Sportikone
Wer nun der größte Spieler in der Geschichte des Tennissports ist, wird unter Profis, Experten und Fans ungebrochen heftig debattiert. Doch ungeachtet seiner bemerkenswerten Errungenschaften auf dem Court, vermochte zweifellos kein Superstar internationale Geldgeber mehr anzuziehen als Roger Federer. Trotz schwieriger Ausgangslage bietet der Schweizer das perfekte Package.
Naomi Ōsaka: Eine herausfordernde Zukunft
Auch ohne regelmäßige Turniereinsätze avancierte Naomi Ōsaka in den letzten Jahren auf und neben dem Tenniscourt zu einem absoluten Superstar des Weltsports. Der unvermeidlich damit einhergehende öffentliche Druck, der die Japanerin psychisch stark zu belasten scheint, dürfte bei ihrem Comeback aber keineswegs geringer werden.
Das perfekte Mindset: Im Kopf von Novak Djoković
Dank der Unterstützung jener Fachkräfte, mit denen er sich seit Jahren umgibt und seiner unerschütterlichen Liebe zum Detail schaffte es Novak Djoković, jegliche Widrigkeit auf dem Weg nach oben zu überwinden und sich als besten Tennisspieler der Welt zu etablieren. Seine Mission ist aber noch lange nicht beendet.
Alexander Zverev: Angriff auf die Majors
In abgelaufenen Tennisjahr hat Sascha Zverev mehr Matches und Titel gewonnen als jeder andere Profi auf der Tour. Die Art und Weise, wie sich der Olympiasieger bei den abschließenden ATP Finals in Turin durchsetzte, belegen die enorme Entwicklung in seinem Spiel. Können die neuentdeckte mentale Stabilität und der plötzlich so konstante Brachialaufschlag den Hamburger 2022 zum ersten Grand-Slam-Triumph tragen?
Serena Williams: Ein letzter Angriff auf den Major-Rekord?
Will man der Agentin von Serena Williams Glauben schenken, dann steht für die 23-fache Grand-Slam-Siegerin die Familie unangefochten an oberster Stelle. Dennoch dürfte die 40-Jährige die Jagd auf den Major-Rekord von Margaret Court noch nicht aufgegeben haben. Für die Australian Open hat sie sich jedenfalls fit gemeldet.
WTA und ATP: Steht eine Fusion der Profitouren bevor?
Im Verlauf der Jahre gab es immer wieder Kooperationen zwischen den Spielervereinigungen der Damen und Herren. Selbst über eine Verschmelzung der beiden Circuits wurde oft geredet, ernsthaft in Erwägung gezogen hatte man sie allerdings nie. Bis jetzt. Die Pandemie verleiht der Debatte neuen Schwung. Und die Chance auf eine tatsächliche Umsetzung scheint größer denn je.
Impfquote: Nur 65 Prozent der Spieler immunisiert
Nicht einmal zwei Drittel der Tennisprofis sind aktuell gegen das Coronavirus geimpft. Und die australische Regierung bekräftigt, nur vollständig immunisierte Spieler zum ersten Major des Jahres zuzulassen – eine restriktive Linie, die auch von der ATP unterstützt wird. Indes lässt Titelverteidiger Novak Djoković ein Antreten in Melbourne offen.
Analyse: Tennissaison auf der Zielgeraden
Die Tennissaison neigt sich mit dem Start der Hallenturniere dem dramatischen Ende entgegen. Im Rennen um die letzten Tickets für die ATP Finals in Turin und das Jahresabschlussturnier der WTA in Guadalajara müssen noch einige Fragen in den kommenden Wochen geklärt werden.
Druck der Öffentlichkeit: Sie wollen doch nur spielen
Junge Grand-Slam-Champions sehen sich schnell mit hohen öffentlichen Erwartungshaltungen konfrontiert, vor allem im ausgeglichenen Damenfeld. Sollten aber nicht eher die auf großer Bühne erbrachten Leistungen gewürdigt werden, statt unmittelbare Wiederholungen dieser Erfolge einzufordern? Eine Einordnung.
Tennis Rankings: Steht eine neue Weltordnung bevor?
Langsam, aber sicher kehrt die Tenniswelt zur ihrem herkömmlichen Ranking-System zurück. Nach dem Wüstenklassiker von Indian Wells fallen zahlreiche Altlasten bei ATP und WTA aus der Wertung. Vor allem an der Spitze der Charts dürften sich massive Verschiebungen ergeben.
Emma Raducanu: Bricht im Damentennis eine neue Ära an?
Mit ihrem märchenhaften Sturmlauf auf den US-Open-Thron bot die blutjunge, aber taktisch ausgereifte Qualifikantin Emma Raducanu eine erfrischende Abkehr vom eindimensionalen Powertennis. Auf eine Zeitenwende bei den Damen lässt auch ihre spielerisch so raffinierte und nur wenige Wochen ältere Finalgegnerin Leylah Fernandez hoffen.
Daniil Medvedev: Der schräge Champion
Im letztmöglichen Moment verhinderte Daniil Medvedev eine historische Errungenschaft des vermutlich besten Spielers aller Zeiten. Schon lange vor seinem Titelgewinn beim US Open wurde der Russe als Thronfolger an der Spitze der Tenniswelt gehandelt. Doch taugt dieser in mehrfacher Hinsicht so unkonventionelle Schlaks überhaupt zum Star?
Ein Russe in New York: Die große Medvedev-Fan-Reunion
Vor zwei Jahren entwickelte Daniil Medvedev beim US Open nach massiven Anlaufschwierigkeiten eine außergewöhnliche Beziehung zum New Yorker Publikum. Kann der 25-Jährige nun mit den Fans im Rücken endlich sein erstes Major gewinnen? Über die nötigen Waffen verfügt der Weltranglistenzweite allemal.
Die Big Three? Der Big One!
Novak Djoković stellte in diesem Jahr eindrucksvoll unter Beweis, dass er Rafael Nadal und Roger Federer sportlich längst überflügelt hat und die Big Three inzwischen der Vergangenheit angehören. In Abwesenheit seiner beiden Dauerrivalen könnte der Weltranglistenerste beim bevorstehenden US Open auch mit nackten Zahlen untermauern, endlich als Bester aller Zeiten anerkannt zu werden.
Daniil Medvedev – Vom Anwärter zum Champion?
Vor dem am 30. August beginnenden, finalen Major des Jahres hat sich Daniil Medvedev als erster Herausforderer von Novak Djoković in Stellung gebracht. Doch ist der Russe emotional gerüstet, den historischen Grand-Slam-Run des Weltranglistenersten tatsächlich zu stoppen, der in New York sein diesjähriges Debüt beim nordamerikanischen Hardcourt-Swing gibt?
Cincinnati Masters 2021 - Wetten, Quoten & Prognose
Kein Tennisturnier in Amerika findet länger am selben Austragungsort statt als das Western & Southern Open in Cincinnati. Seit 1899 wird in der von deutschen Einflüssen geprägten Handelsmetropole am Nordufer des Ohio River gespielt.
National Bank Open 2021 - Wetten, Quoten & Prognose
Im hochmodernen Kanada sprüht das National Bank Open presented by Rogers nur so vor Tradition. Die kanadischen Meisterschaften gehen bis auf das Jahr 1881 zurück und zählen selbstverständlich zu den ATP1000-Turnieren der zweithöchsten Kategorie.
Hybris – Verbündete oder Feindin des Djokers?
Das brutale Ende seiner olympischen Träume, das Novak Djoković ohne Medaillen aus Tokio abreisen ließ, stellt ein dickes Fragezeichen hinter seiner Jagd nach dem Grand Slam. Inwieweit ist der Weltranglistenerste physisch und mental für den finalen Schritt bei den US Open gerüstet?
Zverev vs. Chatschanow: Olympia Finale Tennis Tipp & Quoten
Tennis Finale Olympische Spiele in Tokio am Sonntag, den 1. August 2021 – Alexander Zverev (GER) vs. Karen Chatschanow (Khachanov / RUS) – Vorschau, Chancen und Tennis Wettquoten mit Tipp des TennisWetten.de Experten.
Tennis bei Olympia 2021 - Wetten, Quoten & Prognose
Mit einem Jahr Verspätung werden am Freitag die Spiele der XXXII. Olympiade in Tokio eingeläutet. Das Tennisturnier steigt in der ersten Wettkampfwoche vom 24. Juli bis 1. August. Die umfangreiche Vorschau inklusive Prognose, Wetten und Quoten Vergleich auf TennisWetten.de
Olympia Tennis Turnier: Prominente Abwesende
Die Spiele der XXXII. Olympiade in Tokio werden am kommenden Freitag offiziell eröffnet. Dem Tennisturnier im Zeichen der fünf Ringe kommt allerdings jede Menge Starpower abhanden. So befinden sich Rafael Nadal, Roger Federer und Serena Williams unter den prominenten Abwesenden. Doch warum verzichten derart viele Spitzenspieler auf ihre Teilnahmen?
Wimbledon Halbfinale mit Djokovic Tipp & Quoten
Ein Topfavorit, ein Geheimtipp und zwei Außenseiter stehen heute in der Vorschlussrunde der All England Championship 2021. Titelverteidiger Novak Djoković bekommt es mit dem kanadischen Hotshot Denis Shapovalov zu tun, der zweite Finalist wird in der Partie zwischen dem römischen Koloss Matteo Berrettini und Sensationsmann Hubert Hurkacz ermittelt.
Familie Korda: Eine Frage der Gene
Als Tennisprofi war Petr Korda der Golfsport einst herzlich egal. Mit freundlicher Unterstützung seines prominenten Mentors stießen die Töchter dennoch in die Weltspitze vor. Der Jüngste kommt hingegen ganz nach dem Papa – auch das war nicht geplant. Doch plötzlich gilt Sebastian als größte Hoffnung des schwer angeschlagenen US-Herrentennis.
Mission Kalender-Slam: Djoković und der mentale Fokus
Zum zweiten Mal in seiner Karriere hat Novak Djoković noch in Wimbledon die Chance, den Traum vom Gewinn aller Major-Titel in einer Saison aufrechtzuerhalten. Um die historische Mission nicht scheitern zu lassen, zieht der Weltranglistenerste seine Lehren aus der Vergangenheit.
Charisma-Boost: Die ATP-Tour wird emotionaler
Immer mehr Tennisprofis pfeifen am Court auf Verhaltensvorschriften und lassen sich zu erfrischenden Gefühlsausbrüchen hinreißen. Der Trend zu Show und Eskapaden wird vor allem von der jüngeren Generation positiv aufgenommen, lastet dem Sport doch ein verstaubtes Image an, geprägt von Etiketten und Traditionen.
Wimbledon-Setzung: Ende einer umstrittenen Tradition
Für die Setzung im Herren-Einzelbewerb beim bedeutendsten Tennisturnier des Jahres ist erstmals in der Geschichte der Veranstaltung allein das ATP-Ranking ausschlaggebend. Warum sich der All England Lawn Tennis Club aber bei den Damen das seltsame Recht zur Willkür vorbehält, bleibt ein Geheimnis.
Novak Djoković: Doppelter Karriere-Slam
Durch den Triumph bei den French Open hat Novak Djoković als erster Tennisprofi der Open Era jedes der vier Majors zumindest zweimal gewonnen. Dank seiner imposanten Leistungskurve scheint selbst ein Grand Slam für den Weltranglistenersten in diesem Jahr in Griffweite zu sein, vielleicht sogar der Golden Slam. Was er selbst dazu sagt? „Alles ist möglich.“
Djokovic vs. Tsitsipas: Tipp & Quoten Finale French Open 2021
Rekordjäger oder Novize? Im Showdown des Herreneinzel-Bewerbs der French Open 2021 kommt es am Sonntag (13.6.) zu einem Finale der Gegensätze. Vorschau, Quotenvergleich und Tipp des TennisWetten.de Experten zum Endspiel in Roland Garros zwischen Novak Djokovic und Stefanos Tsitsipas.
Djoković vs. Nadal: Tipp & Quoten Halbfinale French Open
Sporthistorischer Allzeit-Klassiker, Teil 58: Am Freitag steigen Novak Djoković und Rafael Nadal einmal mehr gegeneinander in den Ring. Der Schauplatz: Court Philippe-Chatrier, Roland Garros, Paris, Frankreich. Der Siegerpreis: Ein Finalticket im Herren-Einzel der French Open 2021. Im Wettquotenvergleich führen die internationalen Buchmacher den Spanier als Favoriten, so eindeutig stellt sich die Ausgangslage aber keineswegs dar, wie die folgende Detailanalyse belegt.
Zverev vs. Tsitsipas: Tipp & Quoten Halbfinale French Open
Zwei seit Monaten in Topform agierende Protagonisten, die sich auf Sand zu Höchstleistungen pushen können: Am Freitag wird bei der 125. Auflage der French Open ein Finalist im Herreneinzel-Bewerb zwischen Alexander Zverev und Stefanos Tsitsipas ermittelt. Im Wettquotenvergleich der internationalen Buchmacher geht der Grieche als Favorit in die Partie, doch darf sich auch der Deutsche berechtigte Hoffnungen auf einen Showdown um den zweiten Grand-Slam-Titel des Jahres machen.
Der Rekord, den Nadal niemals knacken wird
Man mag es kaum glauben, doch in einer Ranking-Kategorie auf roter Asche liegt der unumstrittene Sandplatzkönig abgeschlagen auf Platz drei. Aussichten, den Rekord zu knacken: mau! Dennoch deutet alles darauf hin, dass sich Rafael Nadal in Roland Garros zum höchstdekorierten Tennisprofi aller Zeiten krönt – vorläufig jedenfalls.
French Open Wettaktion bei Unibet: 25.000 Euro Preispool
Als eines der vier Grand Slam-Ereignisse des Jahres ziehen die French Open (30. Mai bis 13. Juni) ein breites Publikum nicht nur vor die Bildschirme, sondern auch an die Wettscheine. Mit dem richtigen Riecher lässt sich dabei durchaus ein wenig Taschengeld verdienen. Für einen zusätzlichen Reiz wissen die Buchmacher zu sorgen. So hat etwa Unibet anlässlich des Turniers in Roland Garros eine Wettmeisterschaft ins Leben gerufen: Insgesamt 25.000 Euro werden im Rahmen der Aktion unter die Teilnehmer gebracht.
Ersetzt das Hawk-Eye die Linienrichter?
Seit 15 Jahren sorgt ein elektronisches Auge für mehr Fairness im Profitennis. Bei Sandplatz-Turnieren wird allerdings noch gänzlich auf Linienrichter vertraut, in Roland Garros will man sich explizit den menschlichen Faktor bewahren. Doch der Ruf nach Veränderung wird nicht nur in Paris lauter. Denn die Pandemie beschleunigt die Tendenz, nur mehr Maschinen entscheiden zu lassen.
US-Herren: Das Ende einer Supermacht?
Inmitten der europäischen Sandplatz-Saison erlebt das US-Herrentennis einen beispiellosen Niedergang. Erstmals in der Geschichte steht kein Amerikaner in den Top 30 der Weltrangliste. TenniWetten.de präsentiert kurz vor Beginn des Hauptbewerbs von Roland Garros 2021 eine exklusive Analyse.
Roland Garros 2021: Leistungsbarometer der Besten
Der Sandplatz-Frühling neigt sich seinem Höhepunkt zu, die Topstars bringen sich für die French Open in Stellung. Doch wer darf tatsächlich vom Paris-Titel träumen, wen können Wettfreunde auf ihrem Tippschein hingegen vernachlässigen? Eine Analyse der brennendsten Fragen vor Turnierstart.
Rom: Favoriten weiter, Härtetest für Nadal
Beim Masters in Rom, dem letzten großen Formcheck vor den French Open in Paris, kommt es schon in einer frühen Turnierphase zum ersten Kracher, wenn Rafael Nadal am Dienstagabend auf Jannik Sinner trifft. Während sich Dominik Thiem zum Auftakt müht, gibt sich Sascha Zverev keine Blöße.
Osakas Sandplatz-Tuning – Eine rutschige Angelegenheit
Spezifische Drills und neue Erfahrungswerte auf körnigem Untergrund sollen Naomi Ōsaka für Roland Garros fit machen. Die erste Bewährungsprobe der wohl weltbesten Spielerin ging in Madrid daneben. Doch das Beispiel Maria Scharapowa zeigt, dass auf Hardcourt getrimmte Powerhitter die komplizierte Umstellung durchaus meistern können.
16 Jahre Top 10: Nadals unfassbare Serie
814 durchgehende Wochen lang hält sich Rafael Nadal im Kreis der absoluten Tenniselite. Kein Spieler zeigte je ein derartiges Stehvermögen auf höchstem Niveau, der außerordentliche Rekord droht auch nicht sobald zu purzeln. Um die ausdauerndste Dame einzuholen, müsste der Mallorquiner allerdings noch einige Matches gewinnen.
Die neue Sand-Normalität
Mit dem gerade zu Ende gegangenen Masters-Turnier in Monte Carlo ist die europäische Sandplatz-Saison so richtig angelaufen. Welche Herausforderungen bringt die Coronavirus-Pandemie in der wichtigsten und kräfteraubendsten Zeit des Jahres eigentlich mit sich? Und welche Spieler stehen auf roter Asche im Fokus?
Lockdown gefährdet French Open
Frankreich sperrt wieder zu. Und plötzlich wackelt nicht nur der Termin des Pariser Sandplatz-Klassikers. Denn konnte man das Major im Vorjahr noch verschieben, steht diesmal sogar die gesamte Austragung zur Disposition. Denn ohne Fans, kein Turnier, stellt die Sportministerin klar. Indes drängen die Spielervereinigungen zur Impfung.
Nächste Runde im Spielervertreter-Streit
Im Streit um eine angemessene Spielervertretung auf der Herrentour spitzt sich der Machtkampf zwischen der etablierten ATP und der von Novak Djoković gegründeten PTPA zu. Nach dem Ausraster von Vasek Pospisil in Miami wenden sich immer mehr Profis der neuen Initiative zu. Nur die Next Gen will sich noch nicht positionieren.
Zverev-Pleite nach Ärger über Corona-Ranking
Erst machte Sascha Zverev seinem Ärger über das aufgrund der Coronavirus-Pandemie geänderte Ranking-System der ATP Luft und schoss indirekt gegen Roger Federer, danach folgte am Platz der Ausraster. Die Bilanz: Ein zertrümmerter Schläger & nur fünf Tage nach seinem Sieg in Acapulco ist für den an drei gesetzten Deutschen bei den Miami Open gegen Emil Ruusuvuori aus Finnland Endstation. Er ist allerdings nicht der Einzige, der mit einem Wutanfall für Aufsehen sorgte!
Historische Lücke in Miami
Durch die Abwesenheit von Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djoković reißt in Miami eine historische Serie. Daniil Medvedev könnte nun beim ersten Masters-Turnier des Jahres seinem Traum vom Tennisthron ein gutes Stück näherrücken. Das Fehlen der Big Three eröffnet aber auch Sascha Zverev ungeahnte Möglichkeiten.
Die ewige G.O.A.T.-Frage
Seit 8. März 2021 ist Novak Djokovic mit insgesamt 311 Wochen an der Spitze der Weltrangliste alleiniger Rekordhalter. Wir nehmen diesen Meilenstein zum Anlass und suchen Antworten auf die ewige G.O.A.T. Frage: Welcher der Big Three Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djoković ist der beste Tennisspieler aller Zeiten? Der Versuch einer Einordnung.
Roger Federer: Die Rückkehr des Königs
Nach langer Verletzungspause steht das Comeback von Roger Federer beim 250er Turnier von Doha (ab 8. März) bevor. Warum wir ihm einiges zutrauen und wer seine schärfsten Widersacher sind, lest ihr in unserer Vorschau!
Tennis-Lockdown: Deutscher Flickenteppich
Der Tennissport ist von strengen Maßnahmen während der Coronavirus-Pandemie hart getroffen. Freizeitsportler leiden unter dem Verbot, das vielerorts herrscht. Hallenbetreiber fürchten den Ruin: Der Ruf nach Lockerungen wird lauter und es gibt Hoffnung!
Wettmanipulation: Zahlen für 2020 zeigen Anstieg auf
Im Februar 2021 veröffentlichte Jahresberichte der IBIA und der GLMS zum Thema Spiel- und Wettmanipulation zeigen, dass 2020 die Zahl der Verdachtsfälle gegenüber 2019 deutlich gestiegen ist. Tennis befindet sich jeweils unter den Sportarten mit den meisten gemeldeten Fällen.
Djokovic vs Medvedev Tipp & Quoten Australian Open Finale 2021
Wer gewinnt die Australian Open 2021? Unsere Vorschau auf das Finale zwischen Novak Djokovic und Daniil Medvedev am 21. Februar 2021 in Melbourne. Mit Head-to-Head Statistik, Quoten Vergleich und einer ausführlichen Analyse sowie dem Experten Tipp.
Nach Turnier-Aus: Tennis-Profis rechnen mit Australian Open ab
Verwöhnte Tennisprofis oder berechtigte Kritik? Die Beschwerden über die Turnierorganisation bei den Australian Open haben einen neuen Höhepunkt erreicht: Nach dem frühen Aus klagen sowohl Victoria Azarenka als auch Benoît Paire über die Bedingungen, unter denen sie spielen mussten. Vor allem der Franzose findet harte Worte für die Veranstalter.
Coronafall vor Australian Open – Turnierstart soll halten
Im Vorfeld der Australian Open reißen die schlechten Nachrichten nicht ab: Erneut müssen sich unzählige Akteure in Quarantäne begeben, sie alle sind potentielle Kontaktpersonen eines Hotelmitarbeiters in Melbourne, der positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Das hat der Premierminister des australischen Bundesstaates Victoria, Daniel Andrews, bekanntgegeben.
Bresnik vs. Thiem – Lösung im Rechtsstreit in Sicht
Bereits als Siebenjähriger wurde Dominik Thiem von Günter Bresnik trainiert und der gemeinsame Weg führte bis in die absolute Weltspitze. Seit dem Bruch 2019 liefert sich das einstige Dreamteam einen Rechtsstreit. Wie so oft geht es ums Geld. Aber nun scheint eine Einigung in Sicht.
Neue Verdachtsfälle von Wettmanipulation im Tennis
In Deutschland sind neue Verdachtsfälle von Wettmanipulation aufgetreten. Ins Rollen gebracht wurde die Causa durch einige Wettanbieter, die die Information dem Fernsehsender ZDF zugespielt haben. Für die Branche, die ohnehin um ihren Ruf kämpft, ist dies ein weiterer Rückschlag. Lesen Sie hier, warum die Tenniswettanbieter am Ende des Tages durch diesen Betrug doppelt geschädigt werden.